· 

Ernährung im Alter – Wie du deine Vitalität bewahrst

Ernährung im Alter: Wichtige Tipps für mehr Vitalität & Gesundheit

Warum ist Ernährung im Alter so wichtig?

Das Altern ist ein biologischer und physiologischer Prozess, der jeden Tag stattfindet. Die Zellen unseres Körpers arbeiten 24 Stunden lang für uns, und je mehr sie arbeiten, desto müder und „ausgepowert“ werden sie. Dieses Phänomen wird als primäres Altern beschrieben.

Der älteste Mensch, dessen Alter wissenschaftlich verifiziert wurde, ist die Französin Jeanne Calment, die im Alter von 122 Jahren und 164 Tagen starb.

Aktuell gilt die Spanierin Maria Branyas Morera als ältester lebender Mensch – geboren am 4. März 1907, ist sie heute 117 Jahre und 122 Tage alt.

 

Jeder von uns möchte ein langes, glückliches und gesundes Leben führen.

  • Doch wie schaffen wir das?
  • Was benötigt unser Körper, um auch im hohen Alter rüstig und vital zu bleiben?
Frau, Mann, alter, Blume, Richtige Ernährung für Fitness
Ernährung im Alter

Ernährung im Alter: Herausforderungen und Lösungen

1. Herausforderung im Alter: Veränderungen im Körper

Leider gehen mit dem Alter häufig eine Abnahme der Körperfunktionen sowie eine Zunahme von Symptomen wie Verstopfung, Rückenschmerzen und Herz-Kreislauf-Problemen einher. Für viele ältere Menschen wird der Gang zum Arzt zur Routine, und häufig werden verschiedene Medikamente für unterschiedliche Beschwerden verschrieben.

 

Unter Polypharmazie versteht man die gleichzeitige und dauerhafte Einnahme von mindestens fünf verschiedenen Arzneimitteln. Im Alter zwischen 60 und 70 Jahren nehmen Menschen im Durchschnitt 12 Medikamente ein. Das ist oft die Folge einer nicht ausreichend koordinierten Behandlung durch verschiedene Fachärzte.

 

Ein wichtiger Punkt ist, dass Wechselwirkungen zwischen Medikamenten das Wohlbefinden und die Gesundheit maßgeblich beeinflussen können. Daher sollte die medikamentöse Therapie im Alter besonders gut auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden – ebenso wie die Ernährungstherapie. In vielen Fällen können durch eine angepasste Ernährung sogar einige Medikamente vom Therapieplan gestrichen werden.

 

2. Der Energiebedarf sinkt, der Nährstoffbedarf steigt

Die klassische Schulmedizin besagt, dass im Alter der Energiebedarf abnimmt, weshalb kleinere Essensportionen empfohlen werden. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen keineswegs sinkt. Im Gegenteil: Der Bedarf an Eiweiß, Calcium und Vitamin D steigt sogar deutlich an.

 

Das bedeutet, dass ältere Menschen trotz kleinerer Mahlzeiten eine nährstoffreiche Ernährung benötigen. Um diesen Bedarf zu decken, kann es sinnvoll sein, auf hochwertige Nahrungsergänzungen zurückzugreifen – am besten in Absprache mit einer Diätologin.

 

3. Ernährung als Schlüssel zu mehr Vitalität

Die richtige Ernährung kann im Alter einen enormen Unterschied machen. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Kost hilft dabei:

  • die Muskeln zu erhalten und die Kraft zu steigern,
  • das Immunsystem zu stärken,
  • die Regeneration zu verbessern,
  • Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Je weniger gegessen werden kann, desto wichtiger ist es, dass jede Mahlzeit die richtigen Nährstoffe enthält. Hierbei unterstütze ich dich gerne, indem ich deinem Speiseplan einen frischen Wind verleihe und deine Mahlzeiten optimal an deine Bedürfnisse anpasse.

Fazit

Eine ausgewogene Ernährung ist ein zentraler Baustein für ein langes, gesundes und vitales Leben. Sie kann nicht nur helfen, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, sondern auch dazu beitragen, die Einnahme unnötiger Medikamente zu reduzieren.

 

Ich unterstütze dich dabei, deine Ernährung an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen – mit Genuss und Freude am Essen. Gemeinsam finden wir Lösungen, die dich kräftiger und vitaler fühlen lassen und dir helfen, dich schneller zu regenerieren.

 

Hast du Fragen oder möchtest du deine Ernährung optimieren?

Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu mehr Wohlbefinden zu begleiten! 😊

Maddalena

Diese Blogs könnten dich auch interessieren